Wetter in Au

12°C / 8°C

Niederschlagsrisiko

Vor/Nachmittag 100% / 90%

Sonnenstunden

0 Stunden

Nullgradgrenze

2200m
17°C / 6°C

Niederschlagsrisiko

Vor/Nachmittag 85% / 50%

Sonnenstunden

1 Stunden

Nullgradgrenze

2600m
19°C / 7°C

Niederschlagsrisiko

Vor/Nachmittag 40% / 40%

Sonnenstunden

5 Stunden

Nullgradgrenze

2900m
21°C / 9°C

Niederschlagsrisiko

Vor/Nachmittag 20% / 30%

Sonnenstunden

6 Stunden

Nullgradgrenze

3300m
22°C / 10°C

Niederschlagsrisiko

Vor/Nachmittag 20% / 40%

Sonnenstunden

7 Stunden

Nullgradgrenze

3500m

Rezept Kürbiscremesuppe

Cremig, wohltuend, außergewöhnlich. Unsere herbstliche Kürbissuppe mit einem modernen Twist bringt farbenfrohe Wärme in graue Herbsttage.

Zutaten:

  • ½ kg Kürbis (Hokkaido, Muskatkürbis, …)
  • 1 Zwiebel
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • Gesalzene Butter
  • 650 ml Gemüsbouillon
  • 1 Orange
  • 50 g Ingwer
  • etwas Salz, Pfeffer, Curry
  • Orangenzeste
  • etwas Muskatnuss
  • etwas Kürbiskernöl
  • etwas Kürbiskerne

So geht’s:

  1. Kürbis halbieren und die Kerne mit den Fasern entfernen. Den ausgeschabten Kürbis in Würfel schneiden. Der Hokkaidokürbis muss dabei nicht geschält werden, die Schale kann mitgegessen werden.
  2. Kürbiswürfel würzen (Salz, schwarzer Pfeffer und eine Prise Curry) und ein paar Löffel Butter dazu geben.
  3. Ofen vorheizen auf 180°, 20 min goldbraun backen.
  4. Zwiebel, Ingwer und Knoblauch kleinhacken und in Butter anschwitzen. Den gebackenen Kürbis dazugeben und mit der Suppe aufgießen, mit Muskatnuss verfeinern und köcheln lassen.
  5. Ist der Kürbis weichgekocht, die Suppe im Mixer unter Zugabe von Sahne pürieren und abschmecken. Auf die Sahne kann auch verzichtet werden, die Kürbiscremesuppe schmeckt hervorragend auch ohne und ist wunderbar cremig in der Konsistenz.
  6. Die Kürbiscremesuppe in einem Suppenteller servieren, mit etwas Kürbiskernöl beträufeln und ein paar geröstete Kürbiskerne drüberstreuen.

Unser Tipp: Für eine besondere Variation kann zum Schluss 150 ml Kokosmilch, etwas Limettensaft, Limettenzeste und ein Teelöffel Sriracha in einem kleinen Topf erhitzt werden. Nach kurzem Aufkochen die Mischung leicht mit Maisstärke binden und anschließend über die Suppe geben.

» Schneatzar «

Schneatzar
Küchenmesser
zum Wörterbuch

Wir erzählen über die Regionalität, Nachhaltigkeit & Architektur im Bregenzerwald.

Krone Geschichten